Auf den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) kommt 2023 viel Arbeit zu. Unter anderem steht die Evaluation des Heilmittels Ernährungstherapie für angeborene Stoffwechselerkrankungen und Mukoviszidose auf dem Programm. Darüber hinaus sollen die Regelungen zur Befundmitteilung von auffälligen Ergebnissen im Neugeborenenscreening überarbeitet und die Beratungen über die Aufnahme weiterer Zielkrankheiten in das erweiterte Neugeborenenscreening fortgesetzt werden. Nicht zu vergessen ist die Entwicklung einer Methodik für zukünftige Europäische Nutzenbewertungsverfahren.
Der unparteiische Vorsitzende, Prof. Dr. Josef Hecken versprach in der gestrigen Pressekonferenz, dass der G-BA den Prozess der frühen Nutzenbewertung neuer Wirkstoffe bzw. Anwendungsgebiete konsequent fortsetzen wird, ohne dadurch die immer noch hervorragende Versorgung mit patentgeschützten neuen Wirkstoffen in Deutschland zu gefährden.
Die DIG PKU möchte den Internationalen Tag der Migranten (18. Dezember) nutzen, um auf den weiterhin bestehenden Unterstützungsbedarf von Stoffwechselpatientinnen und Patienten in und aus der Ukraine und anderen Krisenregionen der Welt aufmerksam zu machen.
In § 2 unserer Satzung heißt es: „Zweck des Vereins ist (…) die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen.“
Tobias Hagedorn
0
Firmen-Veranstaltungen
Liebe Mitglieder,
momentan können wir aufgrund der aktuellen Corona-Situation sowohl regional wie überregional nur wenige Veranstaltungen für Euch organisieren. Damit Ihr zu dieser Zeit bestmöglich informiert seit und vielleicht doch an der ein oder anderen Veranstaltung teilnehmen könnt, findet Ihr im folgenden auch Veranstaltungen, die nicht von der DIG PKU sondern von den Firmen allein organisiert werden.
Die Firma APR - Applied Pharma Research Deutschland GmbH lädt zu einer Veranstaltung in Bochum ein.
Der nachfolgende Text wurde uns von APR zur Verfügung gestellt: